Boston-Austausch
Alle zwei Jahre findet ein deutsch-amerikanischer Schüleraustausch mit der etwas außerhalb von Boston liegenden Prep School („Governor´s Academy“, eine Privatschule, an der Tages- und Internatsschüler unterrichtet werden) statt.
Die amerikanischen Schüler*innen kommen jeweils zu Beginn ihrer Sommerferien Anfang Juni für zwei Wochen zu uns. Unsere Schüler*innen sind dann um die Herbstferien herum in Byfield. Das Programm richtet sich an Schüler*innen der Klassenstufen 9, 10 und 11. Einige amerikanische Schüler*innen sind Internatsschüler, deshalb können wir nicht garantieren, dass jeder deutsche Schüler bei unserem Aufenthalt in Boston unbedingt bei dem Schüler oder der Schülerin, der sie oder ihn hier in Berlin besucht, zuhause aufgenommen wird.
Wir werden mit einem wunderbaren und sehr aufwändigen Programm in den USA verwöhnt, aber vor allem das Kennenlernen eines ganz anderen Schullebens ist sehr spannend.
Taiwan-Austausch
Alle zwei Jahre (in ungeraden Jahren) organisieren wir einen deutsch-taiwanischen Schüleraustausch mit der National Tainan Girls' Senior High School. Dies ist eine prestigeträchtige und sehr große Schule im Süden Taiwans (ca. 2200 Schülerinnen, einige Jungen in den Musikklassen) mit den Schwerpunkten Mathematik und Naturwissenschaften, Sprachen und Musik. Die Schüler*innen aus Taiwan lernen Deutsch, aber eine Verständigung in Englisch ist einfacher möglich.
Die Berliner Schüler*innen sind meist vor den Herbstferien in Taiwan, während die taiwanischen Schüler*innen Anfang Juli (zu Beginn) oder im August (am Ende) ihrer Sommerferien in Berlin sind. Dieser Austausch richtet sich vor allem an Schüler*innen der 9.Klassen. Männliche Schüler müssen in der Lage sein, auch taiwanesische Schülerinnen in Berlin aufzunehmen.
Taiwan ist ein Land mit rasanter Entwicklung in Asien. Tainan ist die älteste Stadt Taiwans und ehemalige Hauptstadt. Hier findet man fast ein Viertel der geschützten Kulturdenkmäler des Landes, vor allem Tempel, Festungen und die klassische taiwanesische Küche.
Unsere Schule hofft, dass durch diesen Austausch vielfältige Erfahrungsmöglichkeiten für unsere Schüler*innen eröffnet werden. Die Schüler*innen werden die Kultur im Gastland kennenlernen und Englisch als Lingua Franca benutzen, d.h. beide Seiten sind Nicht-Muttersprachler, die Englisch benutzen, was, weltweit gesehen, die häufiger vorkommende Situation ist. Zwischenzeitlich gibt es eine AG „Mandarin-Chinesisch“ am Rückert-Gymnasium, die von fast allen Teilnehmer*innen des Pilotdurchganges besucht wurde.
Marokko-Austausch
Im zweijährigen Rhythmus organisiert der Fachbereich Französisch für die AbibacSchüler*innen im 2. Semester einen Austausch mit dem Lycée Descartes in Rabat, der größten französischen Auslandsschule weltweit und der renommiertesten Schule Marokkos. Die marokkanischen Schüler*innen lernen Deutsch als 2. Fremdsprache und folgen in Histoire/Geschichte und Geographie einem sehr ähnlichen Programm wie die Schüler*innen des Rückert-Gymnasiums.
Es gelang uns bereits zweimal eine Förderung durch das PASCH-Programm des Auswärtigen Amtes zu erhalten. Hierfür entwickelten wir mit den marokkanischen Partnern umfangreiche gemeinsame Unterrichtsprojekte mit den Schwerpunkten Stadtgeographie bzw. Erinnerungskultur. Diese Themen waren jeweils im Jahresunterrricht in beiden Gruppen integriert. Die Schüler*innen arbeiteten in deutscher und französischer Sprache zu ihrem Thema eine Woche lang an verschiedenen Orten in Berlin und eine Woche in der marokkanischen Hauptstadt sowie in der alten Universitäts- und Königsstadt Fes.
Unsere Schüler*innen haben während dieser Woche auch die Gelegenheit die größte Stadt Marokkas, Casablanca, mit ihrer weltbekannten Moschee sowie am Wochenende die Strände des Atlantiks kennenzulernen. Die Schüler*innen leben während dieser Woche in marokkanischen Gastfamilien (wie umgekehrt die Marokkaner*innen in Berliner Familien) und bekommen somit einen tiefen Einblick in die Alltagskultur dieses vielfältigen arabischen Landes.
Nach der gemeinsamen Woche in der Hauptstadt schließt sich ein 2-3 tägiger Aufenthalt in Marrakech an, wo unsere Schüler*innen in einem typischen Riad in der Medina übernachten und Gelegenheit haben gemeinsam oder in Kleingruppen die unterschiedlichsten Seiten dieser vielfältigen und spannenden südmarokkanischen Metropole zu erkunden.